Wir gehen wohlüberlegt, reflektiert und achtsam vor.
Unsere Vision ist es, einen nachhaltigen Wandel anzustoßen. Gemeinsam mit unseren Auftraggeber:innen übernehmen wir als Unternehmen und als Individuen Verantwortung mit dem Anspruch einen Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten. Bauen hat erhebliche Auswirkungen auf unsere Umwelt. Umso wichtiger ist es deshalb, einen sensiblen Umgang zu finden und neue Lösungen zu entwickeln. Festgefahrene Gewohnheiten, vermeintlich unumstößliche Regeln und überkommene Konzepte - kurzum: den Status quo - stellen wir in Frage. Dazu gehört auch, unsere eigene Arbeits- und Denkweise laufend zu reflektieren.
Inhalte vor Status.

Kooperation statt Konkurrenz.


Auch über die Grenzen des Büros hinaus sind wir überzeugt, dass ein enger Austausch auf fachlicher Ebene wichtig ist, um komplexe Aufgaben zukunftsfähig zu lösen. Daher sind wir Teil eines europaweiten Netzwerks von Expert:innen im Bereich der Forschung und Innovationen im Holzbau, der gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung und von Bottom-Up Projekten.
Zu unseren Kooperationsprojekten zählen die Entwicklung des kreislauffähigen Bausystems BetaPort und der Erforschung sowie Konzipierung mobiler, nachhaltiger und sozial-inklusiver Quartiere im Projekt BetaHood. Zudem teilen wir unser Wissen und unsere Erfahrungen in verschiedenen Formaten und sind daran interessiert, den Austausch mit Studierenden und die Kooperation mit Hochschulen zu vertiefen.
Mehrwert vor Profit.
Um mit unserer Arbeit gesellschaftlichen Mehrwert schaffen zu können, basieren unsere Organisationsstruktur und unser Miteinander auf klar definierten Werten.
Als gemeinwohlorientiertes Unternehmen ist es nicht unser Ziel, Gewinne zu maximieren. Wir übernehmen im Sinne der Gemeinwohlökonomie Verantwortung für Natur, Mensch und Zusammenleben. In internen Workshops erarbeiten wir gemeinsam Bürostrukturen, die Sinnhaftigkeit und die Menschen in den Mittelpunkt stellen. Zurzeit sind wir beispielsweise dabei, ein transparentes Gehaltsmodell zu entwickeln.
Als gemeinwohlorientiertes Unternehmen ist es nicht unser Ziel, Gewinne zu maximieren. Wir übernehmen im Sinne der Gemeinwohlökonomie Verantwortung für Natur, Mensch und Zusammenleben. In internen Workshops erarbeiten wir gemeinsam Bürostrukturen, die Sinnhaftigkeit und die Menschen in den Mittelpunkt stellen. Zurzeit sind wir beispielsweise dabei, ein transparentes Gehaltsmodell zu entwickeln.
Motivation statt Gleichgültigkeit.

Wir ordnen unsere Projekte in einen Wertekompass ein, der im Team stetig weiterentwickelt wird. Die Einordnung ermöglicht eine transparente Kommunikation im Team über die Auswahl der Aufträge, die wir annehmen. So können wir uns mit unseren Projekten identifizieren und arbeiten intrinsisch motiviert.
Verantwortung vor Hierarchie.
