X103. Forschungsprojekt
BetaHood. Sozial inklusive, nachhaltige und mobile Quartiere auf Zeit.
Projektkosten:
900.000 €
BGF:
600 m²
Projektzeitraum:
05/2019 – 04/2020
Leistungen:
Architektonische und städtebauliche Konzeptio
Das Forschungsprojekt BetaHood ist eine Kooperation mit Urban Beta, Berliner Stadtmission, Arup sowie der Bauhaus Universität Weimar und entstand aus einem Modellprojekt am Containerbahnhof Frankfurter Allee. Es befasst sich mit mobilen Bauten als mögliche sozial-inklusive Quartiere auf Zeit.
Zirkuläre Materialstrategien, nachhaltige Versorgungssysteme und reversible Architektur ermöglichen eine Nachverdichtung urbaner Potenzialflächen mit mobilen und temporären Nachbarschaften. So können durch ein anpassungsfähiges räumliches System Bereiche in der Stadt umgenutzt, aufgewertet und bereichert werden. Ihr findetmehr zum Forschungsprojekt hier. Darstellungen: Urban Beta.
Die Forschungsziele von BetaHood sind:
Die Forschungsziele von BetaHood sind:
- urbanen Potentialraum zu nutzen
- mobile und fliegende Bauten auf Zeit
- integrative, nutzungsorientierte Quartiere
- zirkuläres Design und Produktion
- autarke und modulare Versorgung






